DER ULTIMATIVE STILMITTELCRASHKURS
- guide de survie -

Willkommen zum lustigen Stilmittelkursus. In den nächsten Minuten werden Sie, lieber Zuleser, ihr Bewusstsein um gar wunderschöne Fremdwörter erweitern. Wer sich sogar noch ein bisschen weiter in die Materie vertieft, wird dabei auf ungeglaubte Wortperlen stoßen - und mit Glück und Fleiß unter Umständen auch noch was im Kopf behalten. Jaja, hier wird wieder mal der Beweis erbracht, dass man im Internet nicht nur auf illegale MP3z und Pädophilen-Seiten landet...
Gut, hier wären wir also bei Lektion 1 angekommen: Das Survival-Pack. In dieser Kategorie darf man noch keine großen Wunder erwarten, da man hier auf Stilmittel treffen dürfte, die man kennt. Oder von denen man zumindest einmal was gehört hat. Oder gehört haben sollte...
Das Prinzip ist einfach: Links steht das Stillmittel, darunter in Kursiv (Kursiv sieht so aus) ein Beispiel und rechts gibt´s immer eine Erklärung. Die Beispiele sind aus verschiedenen Sprachen. Wir wollen ja weltoffen und multilingual bleiben ;-)
Nun gut, dann wollen wir mal...

 

Alliteration

"Milch macht müde Männer munter." oder
"Messy möchte mehr Mist machen."

Die Alliteration ist wohl der häufigste, einfachste und deshalb langweiligste Vertreter der Stilmittel. Im Wort selber steckt das lateinische "littera" (=Buchstabe), das nur als Eselsbrücke zum merken. Denn die Alliteration beschreibt das Phänomen, wenn mehrere Wörter hintereinander mit dem gleichen Buchstaben anfangen. Abgesehen vom Lateinischen wird die Alliteration auch gerne in der Werbung hergenommen (siehe Beispiel).

Anapher

"O tempora, o mores!"
"Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein."

Um eine Eselsbrücke zur Anapher herzustellen, reichen meine Griechischkenntnisse nicht aus (genauer gesagt habe ich gar keine Griechischkenntnisse...), aber so schwer zu merken ist das Stilmittel der Anapher auch nicht. Hier stehen keine Wörter mit gleichem Buchstaben hintereinander, sondern Satzteile, die mit demselben Wort anfangen.

Antithese

Hier kann ich endlich mal wieder mit meinen nicht vorhandenen Griechischkenntnissen protzen! Eine Antithese liegt vor, wenn zwei gegensätzliche (anti!!!) Begriffe in unmittelbarer Nähe stehen

Klimax

"Gut, besser, Paulaner." 
(Wenn man also der Werbung Glauben schenken soll, ist Paulaner also das Beste vom Besten. Na dann Prost!)

"Abiit, excessit, evasit, erupit." (Steigerung hier in Form von der Ausdrucksschärfe)

Nichts anderes als aneinandergereihte Worte (z.B. Adjektive), die von Wort zu Wort eine Steigerung erfahren. Das letzte Adjektiv ist dabei immer das bedeutungsstärkste. Wird gerne in der Werbung hergenommen (siehe Beispiel). Ist das erste Wort das stärkste und das letzte am schwächsten spricht man von einer Anti-Klimax (oh Wunder...).

Litotes

"Das war nicht schlecht." = "Das war gut."
"Sieht nicht hässlich aus." = "Looks pretty good."

Wieder mal ein Stilmittel der Marke "Warum das so heißt, weiß ich gar nicht." Und wenn ich den Ursprung nicht kenne, liegt er wahrscheinlich im Griechischen (kann mich bei Gelegenheit jemand aufklären?). Hinter diesem schicken Ausdruck verbirgt sich nichts anderes, als etwas Gutes durch die Verneinung des Gegenteils auszudrücken. Klingt verworren? Ist es nicht. Siehe Beispiel...

Metapher

"Diese Zwietracht zwischen den beiden ist das pure Gift."
 

Ganz oridinär gesprochen ist eine Metapher eigentlich nichts anderes als ein Vergleich, nur ohne das "als". Ein geistig Hochgebildeter gibt sich natürlich mit so einer Definition nicht zufrieden und sucht nach adäquaten Definitionen. Ich hingegen kann mit der oridinären Version leben. Ihr auch?

Parallelismus

"O   vitae   philosophia dux,
   |      |              |
  O virtutis indagatrix..."

Dürfte nicht so schwer zu erraten sein. Der Parallelismus ist das Stilmittel, das den gleichartigen (=parallelen!) Aufbau von zwei oder sogar mehreren Satzteilen beschreibt. 

Chiasmus

"Ich bin der Bär,

 der Bär bin ich." (frei nach den Teletubbies)

Wenn der Parallelismus das Ying ist, dann ist der Chiasmus das Yang. Denn vom Chiasmus spricht man dann, wenn zwei Satzteile miteinander verglichen einen entgegengesetzten Satzbau aufweisen. Bei dem einen Satzteil liegt das Verb am Satzanfang und das Subjekt am Ende, beim zweiten ist es genau umgekeht. Schreibt man beide Satzteile untereinander und verbindet Verb mit Verb und Subjekt mit Subjekt, ergeben die Verbindungslinien ein X (im Griechischen Chi). Soweit reichen meine Griechischkenntnisse doch...

Trikolon

Ein Stilmittel, das sich relativ leicht entlarven lässt. Treten drei (Tri-!) Wörter hintereinander auf, nennt man diese dreiwörtrige Anhäufung ein Trikolon. Oft lassen drei Worte auch noch gleichzeitig wieder eine Bedeutungssteigerung erkennen. Deswegen steckt in einem Trikolon oft auch noch eine Klimax bzw. Anti-Klimax ( siehe dazu das Beispiel für Hyperbaton im Knowledge-AddOn)

Zu einfach? Allerdings... Für alle, die meinen, sie fühlen sich völlig unterfordert, denen kann ich gleich neues Futter geben. Und zwar im nächsten Abschnitt: Dem Knowledge-AddOn...