Von 
  der Werbeindustrie sind wir ja mittlerweile einiges gewöhnt. Besonders 
  die commercial presentations auf den Privatsendern verfehlen zwar 
  ihre Werbewirkung, sind aber zumindest für den einen oder anderen Lacher 
  gut. Schlechte Synchronisation kann manchmal richtig lustig sein. Aber hier 
  gehts um eine andere Werbung. Nämlich KiteKat. Erst hab ich Bauklötze 
  gestaunt, als ich die Werbung zum ersten Mal gesehen habe. Was stand da gerade? 
  "Cattus Kittekattus"? Oh Gott, das ist ja schrecklich! Wer deutscht 
  denn lateinische Worte so dreist ein? Was kommt als nächstes? Der "Hundus 
  Frolicus", Kuhus milkus"? Fassungslos war ich. Wirklich am Ende. Und 
  dann kam die nächste Ohrfeige, als ich zwei Wochen später bei einem 
  mittellateinischen Text auf einmal auf das Wort "cattus" stieß. 
  Mein Gott, das Wort gibt es ja wirklich!!! Die Werbung hat keinen Mist geredet, 
  der Ausdruck war korrektes (Mittel-)Latein. By the way: es gibt auch "catta" 
  (die Katze), "cattus" ist das männliche Pendant (der Kater). 
  Damit muss ich mich noch einmal sammeln und zugeben, dass es hier nichts zu 
  mäkeln gibt. Schade, ich dachte, ich wäre etwas Neuem auf der Spur. 
  Damit ist zumindest für mich der Ruf der Werbeindustrie ein bisschen aufgewertet. 
  Nach vielen unnützen Werbungen wie der "Ruf-mich-an!"-Frau oder 
  die gesamten Werbungen von Kinder ("Immer aus dem Kühlschrank"/"Schokoknacker 
  und Milchschaumschlürfer"/"Sehen kann ich sie, schmecken auch, 
  aber hören? - Papa, hör doch mal! Mhhhhhh." - Das ist so uah...). 
  kommt jetzt wieder ein Lichtblick. Genauso übrigens wie die Werbungen von 
  Media Markt. Die sind immer toll. Schade, ich wollte ein neues Lateinverbrechen 
  aufdecken. Aber Fehlanzeige... Naja, ich find schon noch was...